Die untersuchten Steroidhormone waren männliche und weibliche Sexualhormone sowie Nebennierenrindenhormone. In der aktuellen Studie wurde untersucht, ob ihre Konzentration je nach Alter der Hündin, Wurfgröße oder Wurftag variierte. Ebenso wurde untersucht, welchen Einfluss es hatte, ob die Hündin bereits geworfen hat, oder ob es sich um den Erstwurf handelte.

Unterschiede je nach Wurfgröße gefunden

Zwei Hormone wurden von der Wurfgröße beeinflusst: Sowohl die Konzentration von Aldosteron als auch von männlichem Etiocholanolon waren im Blut niedriger, wenn die Hündin größere Würfe hatte.

Drei Hormone fielen vor der Geburt signifikant ab: Progesteron, 17α-Hydroprogesteron (17OHP) und Testosteron. Progesteron nahm in den letzten zwei Tagen vor der Geburt ab, während 17OHP und Testosteron während der Geburt abnahmen. Die Kortisonkonzentration stieg am Tag vor der Geburt an und nahm danach ab. Das Alter der Hündin und ob sie vorher Welpen hatte, beeinflusste das Hormon nicht. Abgesehen von Progesteron konnte keines der Hormone verwendet werden, um die Geburt vorherzusagen.

Hier geht’s zur Studie